Stains and Fabric

Von Flecken und Stoff

Durchschnittliche Lesezeit: 5-7 Minuten

Dein Gi ist eine Investition in deine Martial Arts Praxis. Mit der richtigen Pflege hält er länger, bleibt hygienisch sauber und du zeigst damit Respekt für dein Training. Hier sind einige Tipps und Tricks wie du deine Uniform in Topzustand hälst.

 

Die Wissenschaft von Schweiß und Stoff

Synthetische Mischgewebe, welche in vielen modernen Gis verarbeitet sind, erfordern nach einer intensiven Trainingseinheit eine andere Pflege als reine Baumwolle. Doch bevor du dich an die Arbeit machst deinen Gi zu reiningen, solltest du dich zuerst mit der Pflegeanleitungen vertraut machen, damit du weiss womit du es zu tun hast.

Traditionelle Gis sind aus 100% Baumwolle und schrumpfen schnell bei falschen Tempraturen. Mischgewebe mit Hanf besitzen eine natürliche anti-bakterielle Wirkung, benötigen aber eine sanfte Behandlung. Viele moderne Gis sind aus synthetischen Materialien welche zwar langlebig sind, aber Gerüche bei falscher Pflege einschließen.

Hier sind einige Dinge, die du beachten kannst noch bevor es auf die Matte geht

  • Trainiere niemals in einem feuchten Gi. Bakterien gedeihen gerne in feucht-warmer Umgebung
  • Du trainierst häufig? Schaffe dir mehrere Gis an, um Verschleiß zu vermeiden
  • Heiße, feuchte Dojos erfordern häufigeres Waschen deines Gi

Post-Training Protokoll

Zeit ist nicht auf deiner Seite, sobald dein Training beendet ist. Je länger Schweiß und Bakterien in Kontakt mit dem Stoff bleiben, desto wahrscheinlicher sind dauerhafte Flecken und Geruchsprobleme.

Entwickle eine Routine sobald du die Matten verlässt

  • Schüttle jedes Teil aus, um Oberflächenfeuchtigkeit und Schmutz zu entfernen
  • Verwende wenn möglich Netztaschen zum Transport, um den Gi zu durchlüften
  • Zu Hause: Gibt es Flecken oder Stoffrisse, um die du dich kümmern musst?
  • Hänge die Teile separat in einem gut belüfteten Raum auf, wenn du nicht sofort waschen kannst

 

Das Wasch-Ritual

Das Waschen des Gi darf sich ruhig wie eine Mediation anfühlen: Methodisch, zielgerichtet und allumfassend. Mit kaltem Wasser erhälst du die Stoffintegrität und verhinderst Schrumpfung. Dafür ist es weniger effektiv gegen Bakterien. Der Kompromiss: lauwarmes Wasser, niemals über 30°C.

Verzichte komplett auf Weichspüler. Er hinterlässt Rückstände, die Gerüche einschließen und die Atmungsaktivität reduzieren können. Füge stattdessen eine halbe Tasse weißen Essig zum Spülgang hinzu, um Seifenrückstände aufzulösen und anhaltende Gerüche zu eliminieren. Einmal im Monat reicht.

Für hartnäckige Flecken erstelle eine Paste aus Backpulver und Wasser und trage sie direkt auf betroffene Stellen vor dem Waschen auf. Blut lässt sich gut mit sofort aufgetragenem Wasserstoffperoxid beseitigen. Allgemeine Verfärbungen kannst du mit Sauerstoffbleiche behandeln, aber benutze niemals Chlorbleiche, denn sie schwächt die Fasern und kann Vergilbung verursachen.

Hier sind einige fortgeschrittene Methoden, falls du immer noch nicht die gewünschten Ergebnisse erzielst:

  1. Doppelwasch-Methode: Führe zuerst einen Kaltwasser-Zyklus ohne Waschmittel durch, dann wasche normal

  2. Salz-Einweichen: Löse 1 Tasse Meersalz in kaltem Wasser auf, weiche den Gi 30 Minuten vor dem Waschen ein

  3. Enzym-Vorbehandlung: Trage Enzym-Waschmittel auf Problemstellen auf, lass es 15 Minuten vor dem Waschen einwirken 

Das Trocknen

Den Trocknungsprozess ist nicht zu unterschätzen. Hitze zerstört elastische Fasern und verursacht Schrumpfung, also ist der Trockner tabu. Hänge stattdessen deinen Gi an den Schultern auf. So sorgst du dafür, dass die Jacke ihre Form behält. Hosen sollten am Bund aufgehängt werden, nicht an den Beinen, um Dehnung zu vermeiden.

Direktes Sonnenlicht bleicht und desinfiziert auf natürliche Weise, schwächt jedoch die Fasern wenn du es übertreibst. Nutze die Sonne in den Morgenstunden für 2-3 Stunden ohne deinem Gi zu schaden. In Innenräumen kannst du einen Ventilator benutzen, der direkt auf den Gi gerichtet ist. So reduzierst du die Trocknungszeit dramatisch und verhinderst Muffigkeit.

Für ein schnelles Trocknen ohne Hitzeschäden kannst du den Gi auch flach auf ein sauberes Handtuch legen, zusamennrollen und so die überflüssige Feuchtigkeit aus dem Stoff transportieren, bevor du ihn endgültig aufhängst.

 

Gürtel-Behandlung

Zur Behandlung des Gürtel gibt es eine gespaltetene Meinung. Die Einen folgen der Tradition und waschen den Gürtel nicht, um die durch das Training gewonnen Weiheit zu bewahren. Die Anderen bevorzugen Hygiene und reinigen ihren Gürtel regelmässig.

Unser Kompromiss-Vorschlag: sanftes Handwaschen in kaltem Wasser mit minimaler Bewegung, gefolgt von vorsichtigem Lufttrocknen. Aber am Ende liegt die Entscheidung daüber bei dir :)

Langzeit-Wartung

Dein Gi ist ein Partner auf deiner Kampfkunst Journey. Wie jede Partnerschaft erfordert er konsequente Aufmerksamkeit, richtige Pflege und gegenseitigen Respekt. Diese Achtsamkeit, ob in Hinsicht auf die Pflege des Stoffs oder dem erlernen der Technik, zeigt deine Haltung gegenüber deinem Training. Die richtige Pflege deines Gi ist nicht kompliziert, aber sie erfordert Beständigkeit. 

Danke fürs Lesen & happy Training!

Zurück zum Blog